Help:Templates/de

From Linux Web Expert

Revision as of 06:32, 13 March 2024 by imported>Max123kl (Created page with "Während der Bearbeitung einer Seite ist eine Liste aller verwendeten Vorlagen unter dem Bearbeitungsformular in einem ausklappbaren Abschnitt mit dem Titel „$1“ (je nach Kontext auch „$2“ oder „$3“ genannt) verfügbar.")
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)

File:PD-icon.svg Note: When you edit this page, you agree to release your contribution under the CC0. See Public Domain Help Pages for more info. File:PD-icon.svg

Wenn du Standardtexte hast, die du auf verschiedenen Seiten einbinden möchtest, kommt die Funktionalität von einem Template bei MediaWiki ins Spiel. Anders als Erweiterungen und Mediendateien gibt es keine zentrale Quelle für Templates. Templates können neu geschrieben oder, um doppelte Arbeit zu sparen, von einem anderen Wiki wie z.B. Wikipedia exportiert und dann im Zielwiki importiert werden.

Erstellen

Templates sind Standard-Wiki-Seiten, deren Inhalt so konzipiert ist, dass er in andere Seiten transkludiert (eingebunden) werden kann. Templates folgen einer Konvention, laut welcher dem Namen das Präfix "Template:" vorangestellt wird, um sie diesem Namensraum zuzuweisen; abgesehen davon können sie wie jede andere Wiki-Seite erstellt werden.

Die einfachste Verwendung von Templates sieht folgendermaßen aus. Wenn man eine Seite mit dem Namen "Template:Willkommen" erstellt, mit dem folgenden Inhalt:

Hallo! Willkommen in diesem Wiki.

hat man bereits die erste Vorlage erstellt! Wenn man nun den Code

{{Willkommen}}

in irgendeiner anderen Seite einfügt, wird auf dieser Seite der Text "Hallo! Willkommen in diesem Wiki." anstatt {{Willkommen}} erscheinen. Der Vorlageninhalt wurde somit in die andere Seite übernommen, d.h., er wird in diese Seite integriert.

Man kann nun {{Willkommen}} an einem beliebigen Punkt auf jeder Seite, wo man jemanden begrüßen möchte, einfügen. Nehmen wir an, die Vorlage wird auf 100 Seiten verwendet. Wenn man dann den Vorlageninhalt ändert zu:

Hallo! Willkommen in diesem wundervollen Wiki.

und eine der 100 Seiten, in der die Vorlage verwendet wurde, erneut besucht, wird man den neuen Text anstelle des ursprünglichen sehen. Auf diese Weise kann man die Inhalte von 100 Seiten ändern, ohne diese bearbeitet zu haben - und das nur, weil die Vorlage in diese Seiten eingebunden ist.

Dies ist die grundsätzliche Funktionsweise. Es gibt viele zusätzliche Funktionen, die diese Funktionsweise erweitern und die Verwendung von Vorlagen sehr nützlich machen.

Verwendung

Templates können in anderen Seiten auf diese Weise verwendet werden:

  • {{Name}} – wie oben beschrieben, wird dieser Text (allgemein „Template-Call“ genannt) jedes Mal, wenn die Seite mit dem Template-Call geladen wird (d.h. aus Sicht eines Lesers des Wikis betrachtet), dynamisch durch den Inhalt der Seite mit dem Titel Template:Name ersetzt (ein Prozess, der „Transklusion“ genannt wird). Da der Template-Call im Quelltext der Seiten verbleibt, wird jede spätere Änderung an Template:Name auf der Seite sichtbar, die den Template-Call enthält. Außerdem wird die Seite unter den Seiten aufgelistet, die auf das Template „verweisen“.
  • {{subst:Name}} — wenn diese Art des Aufrufs einer Vorlage verwendet wird, wird sie durch eine statische Kopie des Inhalts von Vorlage:Name ab dem Zeitpunkt ersetzt, an dem die Seite, die den Vorlagenaufruf enthält, gespeichert wird. Das heißt, eine Kopie des Inhalts von Vorlage:Name wird für den Aufruf der Vorlage ersetzt. Es gibt keine Verknüpfung zwischen der Seite und dem Template, sodass beide unabhänig voneinander bearbeitet werden können. Tatsächlich besteht deshalb kaum ein Unterschied zwischen dieser Vorgehensweise und dem üblichen Weg, also den Text "manuell" in den Quelltext einzugeben.
  • {{safesubst:Name}} — dies wurde eingeführt, um das Ersetzen zu ermöglichen, ohne die Transklusion zu unterbrechen. Siehe Hilfe:Substitution für weitere Informationen.
  • {{msgnw:Name}} — wenn die Seite, die diese Anweisung enthält, aufgerufen wird, wird die Vorlage so eingefügt, dass ihr Inhalt als rohe Wikisyntax angezeigt wird — in gleicher Weise wie ‎<nowiki>.

Jede Wikiseite kann als Vorlage verwendet werden, einfach indem man den Namensbereich angibt, dem sie zugehört.

  • {{Template:Pagename}} bindet [[Template:Pagename]] ein (identisch zu {{Pagename}})
  • {{Talk:Pagename}} bindet Talk:Pagename ein
  • {{:Pagename}} bindet die Seite Pagename ein (im Hauptnamensraum)
    • {{subst::Pagename}} ersetzt den Inhalt der Seite mit dem Titel Pagename

Wenn kein solcher Namensraum vorhanden ist, wird angenommen, dass der vollständige Titel der Vorlagenname ist.

  • {{Foo:Bar}} bindet [[Template:Foo:Bar]] ein

Parameter

Um die Funktionalität von Templates zu erweitern erlaubt es MediaWiki, Parameter an die Vorlage zu übergeben, wenn sie eingebunden wird. Parameter ermöglichen es dem Template, unterschiedliche Inhalte zu erzeugen oder sich unterschiedlich zu verhalten.

Angenommen, du möchtest auf der Talk-Seite anderer Benutzer ein kleines Dankeschön einfügen, wie z. B.:


Ein kleines Dankeschön... für für all deine Bemühungen. Grüße, Ich


Die Dankesnote wird einen Grund (in diesem Fall, für all deine Bemühungen) und eine Unterschrift (Ich) enthalten. Dein Ziel ist es, dass jeder Benutzer jedem anderen Benutzer danken kann, aus einem beliebigen Grund.

Damit die Notiz überall, wo sie verwendet wird, ähnlich aussieht, kann beispielsweise eine Vorlage namens Template:Thankyou definiert werden. Obwohl die Notiz überall, wo sie verwendet wird, ähnlich aussehen soll, wenn ein User einem anderen dankt, wird der genaue Inhalt (d.h. der Grund un die Signatur) unterschiedlich sein. Aus diesem Grund sollten diese als Parameter übergeben werden. Wenn wir die verbleibenden Elemente zur Formatierung der Box und zum Platzieren des Bildes ignorieren, lautet der Kerninhalt der Vorlage wie folgt:

'''Ein kleines Dankeschön...'''
für {{{1}}}.
Grüße, {{{2}}}

Die Verwendung von {{{1}}} und {{{2}}} muss beachtet werden. Auf diese Weise können innerhalb von Vorlagen die Parameter identifiziert werden, die bei der Verwendung der Vorlage angegeben werden. Beachte, dass jeder Parameter der Vorlage von drei Klammern umgeben ist: {{{ }}}. Dies unterscheidet sich von der normalen Verwendung des Namens der Vorlage.

Bei der Verwendung einer Vorlage auf einer Seite werden die Parameterwerte durch ein "Pipe"-Zeichen getrennt (|). MediaWiki erlaubt Parameter auf drei Arten an Vorlagen zu übergeben: Anonym, nummeriert und benannt.

Anonyme Parameter

Um anonyme Parameter zu übergeben, müssen die Werte der Parameter der Reihe nach aufgelistet werden:

{{Thankyou/de|deine Bemühungen|Ich}}

In diesem Fall erhält die Vorlage {{Thankyou/de}} die Parameter {{{1}}}=deine Bemühungen und {{{2}}}=Ich, was folgendes erzeugt:


Ein kleines Dankeschön... für deine Bemühungen. Grüße, Ich


Die Reihenfolge, in der anonyme Parameter übergeben werden, ist entscheidend für ihr Verhalten. Das Tauschen der Parameter wie folgendend:

{{Thankyou/de|Ich|deine Bemühungen}}

würde dieses Ergebnis erzeugen:


Ein kleines Dankeschön... für Ich. Grüße, deine Bemühungen


Das Identifizieren von Parametern nach Reihenfolge (mit {{{1}}} usw.) funktioniert nur mit anonymen Parametern. Alle namentlich identifizierten Parameter, wie unten gezeigt, sind für die Vorlage nicht über Ordnungszahlen zugänglich.
Wenn ein Gleichheitszeichen innerhalb des Arguments eines anonymen Parameters einer Vorlage vorkommt, wird dieser Parameter möglicherweise als ein Benannter Parameter (was weiter unten in diesem Dokument erläutert wird) falsch interpretiert, wodurch der Text vor dem Gleichheitszeichen als Parametername und der Text danach als der Wert des Arguments. Dies ist ein häufiges Problem, wenn du einen externen Link oder ein HTML-Element mit Attributen erfasst (siehe <translate> task <tvar name=1>T16235</tvar></translate>). Um das Problem zu umgehen, können benannte oder nummerierte Parameter verwendet werden, wie im folgenden Abschnitt erläutert wird.

Nummerierte Parameter

Um Parameter nummeriert zu übergeben, werden alle Parameter beim Übergeben identifiziert:

{{Thankyou/de|2=Ich|1=deine Freundschaft}}

Dieses Mal erhält die Vorlage {{Thankyou/de}} die Parameter {{{1}}}=deine Freundschaft und {{{2}}}=Ich, was folgendes erzeugt, obwohl die Parameter in umgekehrter Reihenfolge übergeben wurden:


Ein kleines Dankeschön... für deine Freundschaft. Grüße, Ich


Dies kann auch nützlich sein, wenn einer der nummerierten Parameter ein "="-Zeichen erhält.
Beispiele
{{Thankyou|1=Hinzufügen von „=“|2=Ich}}

erzeugt:


<translate> A little thank you...</translate> <translate> for <tvar name=1>hinzufügen von "="</tvar>.</translate> <translate> hugs, <tvar name=2>Ich</tvar></translate>

File:OOjs UI icon notice-destructive.svg <translate> Warning:</translate> Dies setzt voraus, dass jeder zusätzliche Parameter nummeriert wird.

Benannte Parameter

Der dritte Weg, um Parameter zu übergeben, ist mit Namen statt mit Nummern. In diesem Fall würde der Inhalt der Vorlage zu folgendem geändert werden:

'''Ein kleines Dankeschön...'''
für {{{reason}}}.
Grüße, {{{signature}}}

Innerhalb der Vorlage werden {{{reason}}} und {{{signature}}} statt Nummern verwendet, um jeden Parameter zu identifizieren. Um Parameter benannt zu übergeben, werden alle Parameter beim Übergeben identifiziert:

{{Thankyou/de|signature=Ich|reason=sein, wer du bist}}

In diesem Fall erhält die Vorlage {{Thankyou/de}} die Parameter {{{reason}}}=sein, wer du bist und {{{signature}}}=Ich und erzeugt:


Ein kleines Dankeschön... für sein, wer du bist. Grüße, Ich


Benannte Parameter beachten Groß- und Kleinschreibung, weswegen:

{{Thankyou/de|signature=Ich|Reason=sein, wer du bist|reason=Beachtung der Groß- und Kleinschreibung}}

folgendes erzeugt:


Ein kleines Dankeschön... für Beachtung der Groß- und Kleinschreibung. Grüße, Ich


Der Vorteil der Verwendung von benannten Namensräumen in einer Vorlage ist, neben der Flexibilität der Reihenfolge der Parameter bei der Übergabe, dass der Code der Vorlage leichter zu verstehen ist, wenn viele Parameter vorkommen.

Standardwerte

Beim Einsetzen einer Vorlage, die Parameter erwartet, ohne Argumente bereitzustellen, wie folgend:

{{Thankyou/de}}

würde bei nummerierten Parametern, wie im oberen Beispiel, folgendes Ergebnis erzeugt werden:


<translate> A little thank you...</translate> <translate> for <tvar name=1>{{{1}}}</tvar>.</translate> <translate> hugs, <tvar name=2>{{{2}}}</tvar></translate>


Da keine Argumente übergeben wurden präsentiert die Vorlage die bloßen Parameter statt der repräsentierten Werte. In diesem Fall wäre es hilfreich, Standardwerte für Parameter zu erzeugen, d.h. Werte, die benutzt werden, wenn keine Werte übergeben werden. Zum Beispiel, wenn die Werte der Vorlage zu folgendem geändert werden:

'''Ein kleines Dankeschön...'''
für {{{reason|alles}}}.
Grüße, {{{signature|Ich}}}

dann definiert {{{reason|alles}}}, dass, wenn keine Argumente übergeben werden, für den Parameter {{{reason}}}, der Wert alles verwendet. Genauso definiert {{{signature|Ich}}} den Standardwert des Parameters {{{signature}}} als den Wert Ich. Wenn jetzt die Vorlage eingesetzt wird, ohne Argumente zu übergeben, wird folgendes Ergebnis erzeugt:


<translate> A little thank you...</translate> <translate> for <tvar name=1>alles</tvar>.</translate> <translate> hugs, <tvar name=2>Ich</tvar></translate>


Der Wert eines Parameters kann eine leere Zeichenkette sein. Zum Beispiel, in {{foo|bar=}} oder {{foo|bar=|baz=qux}}, betrachtet das foo-Template den Parameter bar als "". Dies ist etwas anderes als das Weglassen des Parameters, wodurch er undefiniert bleibt und der oben beschriebene Mechanismus des Standardwerts ausgelöst wird.
If you need to treat an empty string the same way as a missing parameter, you can use a conditional operator through an extension like ParserFunctions. For instance, {{#if:{{{1|}}}|{{{1|}}}|undefined}} returns undefined if the parameter is either undefined or empty, while {{{1|undefined}}} does so only if the parameter is undefined.

Häufig werden Standardwerte verwendet, um alternative Namen von Parametern anzugeben. Wenn du beispielsweise {{{a|{{{b|}}} }}} hast, sucht die Vorlage zuerst nach einem Parameter namens "a". Wenn es nicht gesetzt ist, wird es den Parameter namens "b" verwenden. Wenn weder "a" noch "b" gesetzt ist, wird nichts ausgegeben.

Evaluation

Dies ist ein Thema für Fortgeschrittene, das du überspringen kannst, sofern du es nicht benötigst.

Im Allgemeinen werden Vorlagenparameter nach der Tokenisierung in die Vorlage eingesetzt, aber so wie sie sind. Sie werden erst ausgewertet, wenn sie verwendet werden.

Dies hat einige Konsequenzen. Wenn Sie ein Template:Start haben, das {{mytemplate enthält, und ein Template:End, das |foo=bar}} enthält, und {{start}}{{end}} auf eine Seite setzen, wird mytemplate nicht transkludiert, weil Token wie "|" nicht durch ein Template hinzugefügt werden können und ihre spezielle Bedeutung in Templates behalten. Du kannst weiterhin Vorlagen verwenden, um den Namen eines Parameters oder einer Vorlage zu steuern, aber du kannst einen Vorlagenaufruf nicht auf mehrere Vorlagen aufteilen.

Die zweite Folge davon ist die Dead-Code-Eliminierung. Wenn Sie eine Vorlage wie {{foo|{{DISPLAYTITLE:Bar}} }} aufrufen, und Template:Foo enthält nicht {{{1}}}, dann wird der displaytitle nicht verwendet, da er nur ausgewertet wird, wenn er benötigt wird, und es gibt keinen Parameter, in den er ersetzt werden kann, also wird er nie ausgewertet. Dies kommt in der Regel bei der Verwendung von Erweiterung:ParserFunktionen zum Tragen und kann besonders in Verbindung mit dem Magischen Wort int: auffallen, das je nach Benutzersprache variiert.

Template-Aufrufe, die mit dem magischen Wort subst: oder safesubst: beginnen, werden in einem separaten ersten Durchgang ausgewertet, der zur Zeitersparnis erfolgt, zusammen mit ~~~~ und Links, die den Pipe-Trick verwenden. Wenn diese beim ersten Durchlauf nicht ausgewertet werden können, werden subst:-Aufrufe ignoriert und safesubst: wie ein normales Template behandelt.

Viele, aber nicht alle Parser-Funktionen, Parser-Tags und transklusierte Sonderseiten werden nicht wie Templates direkt eingebunden, sondern durch einen "Strip-Marker" ersetzt. Das bedeutet, dass Sie die Ergebnisse nicht mit Parser-Funktionen wie padleft: oder ähnlichen Funktionen von Erweiterungen manipulieren können, da diese die Streifenmarkierung anstelle des Ergebnisses der Parser-Funktion sehen.

Rekursion in Vorlagen

Wenn eine Vorlage in sich selbst eingebunden wird, wirft das MediaWiki nicht in eine endlose Rekursion. MediaWiki stoppt die Einbindung, indem der Name der Vorlage in fetter Schrift erscheint. Wenn der Inhalt von Template:Aaaa zum Beispiel a {{Aaaa}} z ist, wird „a a Template loop detected: Template:Aaaa z z“ angezeigt.

Unzulässige Begriffe

Diese Schutzmaßnahme verhindert einen potenziell nützlichen Template-Ausdruck, bei dem ein Template seine eigenen Aufrufargumente selbst normalisiert. In diesem unzulässigen Beispiel kann template:d entweder als {{d|20200311}} oder {{d|y=2020|m=3|d=11}} bezeichnet werden. Bei der ersten Methode erfolgt ein Rückgriff auf die zweite Argumentstruktur (die mit Hilfe der String-Parser-Funktionen ermittelt wird), die dann einem einheitlichen Verarbeitungspfad folgt.

{{#if:{{{1|}}}|{{d|y={{#sub:{{{1}}}|0|4}}|m={{#sub:{{{1}}}|4|2}}|d={{#sub:{{{1}}}|6|2}}}}|<!-- processing path with arguments y,m,d regardless of original call pattern -->}}

Falls template:d modifiziert wird, um nach template:d/2 zu springen und template:d/2 eine „identische manuelle Kopie“ von template:d ist, so funktioniert dieses Verfahren gut, da die Absicherung der automatischen Rekursion dynamisch und nicht statisch funktioniert.

Ein gangbarer Weg für die MediaWiki-Software, die Regel der Selbstrekursion zu lockern, wäre es, zu verlangen, dass jeder rekursive Aufruf eine unterschiedliche Anzahl von Argumenten haben muss, die sich von allen vorherigen aktiven Aufrufen unterscheiden und höchstens einmal rekursiv sein darf, wobei die Anzahl der Argumente nicht abnehmen darf. Das würde eine solide Sicherheit gegen endlose automatische Rekursion bieten und gleichzeitig nützliche Ausdrücke, wie den hier beschriebenen, auf flexible Weise ermöglichen.

Ist der Verarbeitungspfad von geringer Komplexität, kann eine einfache Lösung mit nur einem Template darin bestehen, jeden Aufruf in einer separaten if/else Verzweigung zu verarbeiten und die Logik des Prozesses in jedem Fall zu duplizieren. Wenn der Verarbeitungspfad komplexer ist, kann jeder Fall einer Aufrufstruktur an eine Vorlage zur Implementierung mit einer einheitlichen Aufrufstruktur delegiert werden, die das endgültige Template-Verhalten bereitstellt.

Tabellen in Parametern

Da das Pipe-Zeichen (|) und das Gleichheitszeichen (=) in Template-Aufrufen und Wikitables unterschiedliche Bedeutungen haben, muss man, um Tabellenauszeichnungen im Wert eines Template-Parameters zu verwenden, diese Zeichen in der Regel mit Hilfe spezieller Sequenzen „umgehen“ (d.h. sie vor der Interpretation als Template-Auszeichnungen schützen):

  • das eingebaute magische Wort {{!}} bietet seit MediaWiki 1.24 eine „umgangene“ Version von |
  • das eingebaute magische Wort {{=}} bietet eine „umgangene“ Version von = seit MediaWiki 1.39

Vor der Einführung dieser magischen Worte verwendeten viele Wikis Vorlagen, um das Gleiche zu erreichen. In einem solchen Wiki haben die magischen Wörter Vorrang vor den gleichnamigen Vorlagen.

Beispiel-Tabelle

A B C
A1 B1 C1
A2 B2 C1

Tabellencode:

{| class=wikitable
!A!!B!!C
|-
|A1||B1||C1
|-
|A2||B2||C1
|}

Umgangenen (escaped) Tabellencode:

{{{!}} class{{=}}wikitable
!A!!B!!C
{{!}}-
{{!}}A1{{!}}{{!}}B1{{!}}{{!}}C1
{{!}}-
{{!}}A2{{!}}{{!}}B2{{!}}{{!}}C2
{{!}}}

Beachten, dass die erste linke Klammer ({) als wörtliches Zeichen für die linke Klammer interpretiert wird, da sie unmittelbar vor dem magischen Wort {{!}} steht. Ebenso wird die letzte rechte Klammer (}) als wörtliches Zeichen für eine rechte Klammer interpretiert, da ihr das gleiche magische Wort unmittelbar vorangestellt ist. In einigen Fällen können diese Klammerzeichen jedoch Probleme verursachen, weshalb einige Wikis auch Vorlagen für die Umgehung dieser Zeichen anbieten:

  • der Vorlagenaufruf {{(}} könnte eine "umgangene" Version von { darstellen
  • der Vorlagenaufruf {{)}} könnte eine "umgangene" Version von } darstellen

Einige Wikis gehen sogar noch weiter und bieten andere praktische Vorlagen wie {{(!}}, {{!)}}, {{!!}}. In einem solchen Wiki kann der Code in dieser Form etwas vereinfacht werden:

{{(!}} class{{=}}wikitable
!A!!B!!C
{{!}}-
{{!}}A1{{!!}}B1{{!!}}C1
{{!}}-
{{!}}A2{{!!}}B2{{!!}}C2
{{!)}}

Steuern der Vorlageneinbindung

Standardmäßig wird der Inhalt einer Vorlage vollständig angezeigt, sowohl bei direkter Betrachtung, als auch wenn sie in einer anderen Seite inkludiert wird. Du kannst das Einbinden der Vorlagen jedoch durch die Verwendung von ‎<noinclude>-, ‎<includeonly>- und ‎<onlyinclude>-Tags steuern.

Alles zwischen ‎<noinclude> und ‎</noinclude> wird nur verarbeitet und angezeigt, wenn die Seite direkt angesehen wird und nicht, wenn sie in einer anderen Seite eingefügt ist. Das ist nützlich, wenn man Text oder Code in einer Vorlage einbinden will, diesen jedoch nicht für alle Seiten übernehmen will, die die Vorlage verwenden, zum Beispiel:

Das Gegenteil ist ‎<includeonly>. Text zwischen ‎<includeonly> und ‎</includeonly> wird nur verarbeitet und angezeigt, wenn die Seite eingefügt wird. Der offensichtliche Anwendungsfall ist das Hinzufügen aller Seiten, die eine vorgegebene Vorlage beinhalten, zu einer Kategorie.

  • Kategorisierung-Seiten, die die Vorlage enthalten. Hinweis: Wenn die Kategorien, die von einer Vorlage angewendet werden, auf diese Weise geändert werden, wird die Kategorisierung der Seiten, die diese Vorlage enthalten, möglicherweise erst einige Zeit später aktualisiert: Dies wird von der Jobwarteschlange erledigt. Um die Neukategorisierung einer bestimmten Seite zu erzwingen, öffne diese Seite zur Bearbeitung und speicher sie ohne Änderungen.
  • Stelle sicher, dass der Code der Vorlage beim Anzeigen der Vorlagenseite selbst nicht ausgeführt wird. Typischerweise liegt dies daran, dass er Parameter erwartet, und seine Ausführung ohne Parameter hat ein unerwünschtes Ergebnis.

Alles außerhalb von ‎<noinclude> und ‎<includeonly> wird normal verarbeitet und angezeigt, d.h. sowohl, wenn die Vorlagenseite direkt angezeigt wird, als auch, wenn die Vorlage in eine andere Seite eingebunden wird. Der Schwerpunkt liegt auf dem, was sich innerhalb dieser beiden Tags befindet.

Alles außerhalb der ‎<onlyinclude>-Tags wird bei der Einbindung verworfen. Sogar Abschnitte, die nur als includeonly gekennzeichnet sind, werden bei der Einbeziehung verworfen, es sei denn, sie sind ebenfalls als onlyinclude gekennzeichnet. Der Schwerpunkt liegt auf dem, was außerhalb dieses Tags steht.

Eine Verschachtelung dieser Tags ist ebenfalls möglich.

Die drei Tags für partielle Transklusion ermöglichen alle möglichen Kombinationen dessen, was verarbeitet und gerendert wird. Auch Kommentare spielen eine Rolle.

Organisation von Vorlagen

Damit Vorlagen effektiv sein können, müssen Nutzer sie schnell finden können und dazu in der Lage sein, sie zu nutzen.

Um Vorlagen zu finden können Benutzer:

  1. auf Special pages > All pages klicken.
  2. in der Namespace:-Liste Vorlage auswählen und auf Go klicken.

Eine einfache Technik ist die Integration eines Beispiels auf der Vorlagenseite. Zum Beispiel:

<noinclude>
== Verwendung ==
Benutzer begrüßen:
{{Thankyou|reason=deine Begründung|signature=deine Signatur}}
</noinclude>

Ein Redakteur kann einfach das Beispiel kopieren und einfügen, um eine ähnliche Seite zu erzeugen. Das Beispiel ist trivial, doch ein funktionstüchtiges Beispiel, das demonstriert, wie Vorlagen verwendet werden können, spart in aufwändigen Umgebungen zu speziellen Themen leichter Zeit.

Während der Bearbeitung einer Seite ist eine Liste aller verwendeten Vorlagen unter dem Bearbeitungsformular in einem ausklappbaren Abschnitt mit dem Titel „Templates used on this page:“ (je nach Kontext auch „Templates used in this preview:“ oder „Templates used in this section:“ genannt) verfügbar. This list provides a convenient link to the template's page, as well as information about its protection status. Redirected templates are shown in italics, with the redirect target added as a separate list item.

Verlinkung zu einer Vorlage

Eine Vorlagenseite kann wie jede andere Wiki-Seite verlinkt werden. Zum Beispiel wird der Link Template:Navbar mit dem Wikicode [[Template:Navbar]] erzeugt.

In vielen Wikis kann Template:Tl verwendet werden, um einen Link zu einer Vorlage bereitzustellen, die so formatiert ist, dass der Wikicode „double curly-braces” angezeigt wird, der erforderlich ist, um die Vorlage zu transkludieren, ohne den Tranklusionsvorgang tatsächlich durchzuführen. Zum Beispiel kann der Code {{tl|Navbar}} verwendet werden, um den Link {{Navbar }} zu erstellen.

Dieses Konstrukt wird häufig verwendet, wenn auf Vorlagen in der Vorlagendokumentation, auf Hilfeseiten und auf Diskussionsseiten verwiesen wird. Der gleiche Effekt kann mit {{[[Template:Navbar|Navbar]]}} erzielt werden, aber der {{Tl }}-Ansatz erfordert viel weniger Eingaben. In jedem gegebenen Wiki kann die Tl-Vorlage, falls vorhanden, den Text in einem "Code"-Element oder als Monospace-Schrift wiedergeben oder nicht. Wenn nicht (wie in diesem Wiki), kann eine andere ähnlich benannte Vorlage dies tun. Siehe zum Beispiel den Abschnitt "Siehe auch" unserer Template:Tl-Dokumentation.

Kopie von einem Wiki zu einem anderen

Vorlagen erfordern oft CSS oder andere Vorlagen, sodass Benutzer häufig Probleme haben, Vorlagen von einem Wiki in ein anderes zu kopieren. Die folgenden Schritte sollten für die meisten Vorlagen funktionieren.

MediaWiki Code

Falls man Importrechte im neuen Wiki hat:

  1. Gehe im Urspungs-Wiki/im originalen Wiki auf Special:Export und downloade .xml-Datein mit den gesamten Versionsgeschichten aller notwendigen Vorlagen. Verfahre dazu wie folgt:
    • Gebe den Namen der Vorlage in das große Textfeld ein, z. "Vorlage:Willkommen". Achte besonders auf Großschreibung und Sonderzeichen – wenn der Vorlagenname nicht genau richtig ist, wird der Export möglicherweise trotzdem ausgeführt, aber die .xml-Datei enthält nicht die erwarteten Daten.
    • Wähle das Kästchen "Include templates".
    • Wähle in dem Kästchen "Include only the current revision, not the full history".
    • Klicke auf Export.
  2. Gehe im neuen Wiki auf Special:Import und lade dort die .xml-Datei hoch.

Falls man keine Importrechte auf dem neuen Wiki hat:

  1. Gehe zu der Vorlage, die du aus dem ursprünglichen Wiki kopieren möchtest. Gehe zur Bearbeitungsseite und kopiere den gesamten Wikitext.
  2. Gehe im neuen Wiki zu der Seite mit dem gleichen Namen wie die kopierte Vorlage. Klicke auf Erstellen/Bearbeiten und füge den kopierten Wikitext ein. Verlinke in der Bearbeitungszusammenfassung jeder Vorlage zur Zuordnung auf die Originalseite.
  3. Zurück im Original-Wiki im Bearbeitungsfenster, unterhalb des Bearbeitungsfeldes, sehe dir die Liste der "Auf dieser Seite verwendeten Vorlagen" an. Befolge für jede aufgeführte Vorlage diese Anweisungen. Tu dies auch für jede Vorlage, die von einer dieser Vorlagen verwendet wird, und so weiter.

Dadurch wird der gesamte erforderliche Code kopiert, was für einige Vorlagen ausreicht. Beachte, dass nur Seitenelemente, die beim Rendern der Seite ausgewertet werden, exportiert werden, d.h. Unterseiten der Dokumentation werden dabei nicht exportiert. Wenn es nicht funktioniert, suche auch nach roten Links, die unter "In die aktuelle Version dieser Seite übernommene Seiten:" unterhalb des Bearbeitungsfeldes aufgeführt sind. Wenn es welche gibt, wiederhole die obigen Schritte auch für diese und kopiere auch den Code in die Module.

Nachdem du die Vorlage und alle verknüpften Vorlagen erfolgreich aus dem anderen Wiki importiert hast, bearbeite sie, um die Anpassungen an dein Wiki anzupassen. Zum Beispiel, um ein Logo zu ändern, überflüssige Kategorien oder rote Links zu entfernen.

Erweiterungen

Eine häufig in Vorlagen verwendete Erweiterung ist ParserFunctions. Besuche die Seite Hilfe:Erweiterung:ParserFunktionen und prüfe, ob eine der dort aufgeführten Funktionen in den von Ihnen kopierten Vorlagen verwendet wird. Wenn ja, musst du die Erweiterung:ParserFunctions -Erweiterung installieren. Um es zu installieren, benötigst du Systemadministrator-Zugriff auf den Server deiner MediaWiki-Installation.

Eine weitere Abhängigkeit, die in Vorlagen verwendet werden kann, insbesondere in Wikipedia, ist Lua. {{#invoke: }} im Vorlagencode zu haben, ist ein gutes Zeichen dafür. Falls es verwendet wird, musst du die Erweiterung:Scribunto -Erweiterung installieren, und der Systemadministratorzugriff ist ebenfalls erforderlich. Auf dieser Seite findest du weitere Anweisungen zur Installation und Verwendung der Erweiterung.

CSS und JavaScript-Code

Neben dem MediaWiki-Code verwenden viele Vorlagen CSS und einige verlassen sich auf JavaScript, um vollständig zu funktionieren. Wenn sich die kopierten Vorlagen nicht wie erwartet verhalten, kann dies die Ursache sein. Um das erforderliche CSS und JavaScript in dein Wiki zu kopieren, benötigst du normalerweise Administratorrechte, da du Systemmeldungen im Namensraum "MediaWiki:" bearbeitest.

  1. Achte auf die Verwendung von CSS-Klassen (Text wie class="foobar") im Vorlagentext. Wenn diese Klassen in „MediaWiki:Common.css“ oder „MediaWiki:Monobook.css“ im ursprünglichen Wiki erscheinen, kopiere diese Klassen in „MediaWiki:Common.css“ im neuen Wiki und prüfe, ob die Vorlage jetzt in Ordnung ist.
  2. Wenn die kopierte Vorlage immer noch nicht wie erwartet funktioniert, prüfe, ob sich Code in "MediaWiki:Common.js" oder "MediaWiki:Monobook.js" im Original-Wiki befindet. Wenn dies der Fall ist, kannst du versuchen, es im neuen Wiki nach "MediaWiki:Common.js" zu kopieren. Normalerweise ist es eine gute Idee, nur Code aus vertrauenswürdigen Quellen zu kopieren und zuerst den Code zu durchsuchen, um die relevanten Teile zu identifizieren und auszuwählen. Möglicherweise findest du Kommentare, die als Anhaltspunkte dienen können, um die Funktionalität der einzelnen Teile zu identifizieren.

Siehe auch

Allgemeine Template-Verwendung

  • w:Help:Template – etwas ausführlicher als hier
  • m:Help:Template – ein viel ausführlicheres Dokument über die genaue Funktionsweise von Templates
  • m:Help:Advanced templates – beschreibt noch fortgeschrittenere Techniken wie dynamische Template-Aufrufe und variable Parameternamen

Spezielle Konstrukte, die in Vorlagen verwendet werden

Andere einschlägige Informationen

Externe Links